Datenschutzerklärung
Wir wissen Ihr Vertrauen zu schätzen und gehen gewissenhaft mit Ihren Daten um. Daher ist es für uns selbstverständlich, Sie detailliert über den Umfang der Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten zu informieren.
1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist
Jürgen Gnau
Manfred-Stumpf-Straße 5
D-35287 Amöneburg-Roßdorf
Deutschland
Telefon: +49 (0)6424 306 3000
E-Mail: juergen@gnau.de
Website: www.gnau.de
2. Grundsätzliche Angaben zur Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Zusätzlich werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Nach der DSGVO sind personenbezogene Daten solche Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten oder zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Das heißt, Daten werden nur bei Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis verarbeitet, entweder wenn die Datenverarbeitung zur Erbringung unserer (vor-)vertraglichen Leistungen (Bearbeitung von Aufträgen, Verkauf und Vertrieb unserer Dienstleistungen sowie zur Kundenverwaltung) sowie unseren Online-Services (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO) erforderlich oder eine Datenverarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Pflichten gesetzlich vorgeschrieben ist (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO) oder in die Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 a DSGVO eingewilligt wurde oder eine Datenverarbeitung aufgrund unserer berechtigten Interessen (Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb sowie Sicherheit unseres Online-Angebots) im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO gerechtfertigt ist.
3. Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Unsere Website erfasst mit jedem Aufruf durch eine betroffene Person oder rein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten werden in Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die verwendeten Browsertypen und Versionen, das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, die Internetseite, von der ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt, das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs, eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
4. Datensicherheit
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL-/TLS-Verschlüsselung. Dadurch wird sichergestellt, dass die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen oder manipuliert werden können. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der Adresszeile Ihres Browsers („https://) und am Schloss-Symbol in der Browserleiste.
5. Weitergabe von Daten an Dritte
Externe Dienstleister
Zur Bereitstellung unserer Dienste nutzen wir im Wege der Auftragsverarbeitung verschiedene externe Dienstleister. Die entsprechenden Unternehmen werden für uns im Rahmen der Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO) tätig und verwenden die dabei ggf. einsehbaren bzw. zur Verfügung gestellten Daten ausschließlich gemäß unseren Weisungen. Um die datenschutzkonforme Verarbeitung personenbezogener Daten bei den von uns beauftragten Unternehmen zu gewährleisten, haben wir Verträge über Auftragsverarbeitung mit diesen geschlossen. Zudem werden SSL-Zertifikate verwendet.
Externes Hosting
Unsere Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Personenbezogene Daten, die auf unserer Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich insbesondere um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln. Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Unser Hoster wird die Daten einer betroffenen Person nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Auch mit unserem Hoster haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung geschlossen.
Eine Weitegabe von personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Insbesondere geben wir Ihre Daten an Dritte nur weiter, wenn Sie Ihre Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSVGO erteilt haben, die Weitergabe auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO für Vertragszwecke erforderlich ist oder sie anhand berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO für eine wirtschaftliche und effektive Durchführung unseres Geschäftsbetriebes gerechtfertigt ist. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) können wir in bestimmten Fällen (etwa zur Aufklärung von Betrugsversuchen9 dazu verpflichtet sein, Ihre personenbezogenen Daten an Strafverfolgungsbehörden sowie an geschädigte Dritte herauszugeben.
Sofern für Datenverarbeitungsvorgänge Inhalte oder sonstige Mittel von Dritten benannt werden, deren Sitz sich in einem Drittland befindet, ist davon auszugehen, dass ein Datentransfer in die Sitzstaaten der Drittanbieter stattfindet. Als Drittstaaten sind Länder zu verstehen, in denen die DSGVO kein unmittelbar geltendes Recht ist, d.h. grundsätzlich Länder außerhalb der EU. Die Übermittlung von Daten in Drittstaaten erfolgt entweder, wenn die Einhaltung eines angemessen Datenschutzniveaus gesichert ist, uns Ihre explizite Einwilligung oder sonst eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt (Art. 44-47 DSGVO).
6. Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO findet bei einer bloßen Nutzung unserer Online-Dienste nicht statt.
7. Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Dies sind Ihr vollständiger Name, E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer, das betreffende Thema und die Nachricht. Welche Daten im Falle der Nutzung eines Kontaktformulars für Reisemobile und Ferienwohnungen erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der entsprechenden Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 S. lit f) DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Neben den oben aufgeführten Daten erheben wir auch Ihre IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit der Kontaktaufnahme. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen und zum Schutz Ihrer Interessen vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Eine Weitergabe Ihrer Daten im Rahmen der zuvor beschriebenen Nutzungshandlungen an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO hierzu.
8. Datenverarbeitung bei Vertrags- bzw. Bestell- und Zahlungsabwicklung
Gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Vertragsanbahnung oder zur Durchführung eines Vertrages von Ihnen erhalten, indem Sie uns diese mitteilen. Zu den von uns verarbeiteten Daten zählen Ihre Stamm-/Kontaktdaten. Hierzu gehören beispielsweise Ihr vollständiger Name, Adresse, Kontaktdaten, Geburtsdatum, Daten aus vorgelegtem Identitätsnachweis und Führerschein (Ausweiskopie), Ihre Bestellung oder Buchung, die Namen Ihrer Kontaktpersonen sowie Ihre Zahlungsinformationen. Bei Firmen zählen hierzu z.B. die Bezeichnung ihrer rechtsgeschäftlichen Vertreter, Firma, Handelsregisternummer, USt-IdNr, Betriebsnummer, Adresse, Ansprechpartner-Kontaktdaten und Bankdaten.
Darüber hinaus verarbeiten wir sonstige personenbezogene Daten:
- Informationen über Art und Inhalt unserer Vertragsbeziehung wie Vertragsdaten, Auftragsdaten, Kunden- und Lieferantenhistorie,
- Dokumentationsdaten, Bilddaten,
- Informationen aus Ihrem elektronischen Verkehr mit uns (z.B. IP-Adresse),
- sonstige Daten, die wir von Ihnen im Rahmen unserer Vertragsbeziehung (z.B. in Gesprächen) erhalten haben.
Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten einzig zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen oder sonstige rechtliche Gründe gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung unsererseits vorbehalten wurde.
9. Cookies
Cookies verwenden wir nur für notwendige Angaben. Unsere Website zeigt einen Cookie-Consent-Banner an, in dem Sie die Verwendung von Cookies kontrollieren können.
10. Speicherdauer
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage nach dem Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich nach der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist. Gespeicherte personenbezogene Daten werden gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, es sei denn es werden andere Fristen genannt. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art, 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO werden die entsprechenden Daten gelöscht, wenn die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und unsererseits kein berechtigtes Interesse mehr an der Weiterspeicherung besteht. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten gelöscht, wenn die betroffene Person ihr Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, welche die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO werden die entsprechenden Daten so lange gespeichert, bis die betroffene Person ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt.
11. Betroffenenrechte
a) Auskunfts- und Interventionsrechte
Der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährt gegenüber dem für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlichen umfassende Betroffenenrechte, über die wir nachstehend informieren:
– Recht auf Auskunft gemäß § Art. 15 DSGVO
Sie haben ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen.
– Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO
Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten.
– Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Allerdings besteht dieses Recht insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen.
– Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
– Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.
– Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betreffenden Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
– Art. 77 DSGVO Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie – unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs – das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.
b) Widerspruch oder Widerruf gegen die Datenverarbeitung
Falls Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs bleibt unberührt. Ihre Einwilligung können Sie über die oben angegebenen Kontaktdaten widerrufen.
Sofern wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf eine Interessenabwägung stützen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO), können sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist. Bei Ausübung eines solches Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht so, wie von uns durchgeführt, verarbeiten sollen. Im Falle des Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und stellen entweder die Datenverarbeitung ein bzw. passen sie an oder zeigen Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe auf, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung personenbezogener Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Ihren Widerspruch können Sie an die oben angegebenen Kontaktdaten ausüben.
12. Änderung der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an eine geänderte Rechtslage oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Ihre Einwilligung erforderlich ist oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit Ihnen enthält, erfolgen die Änderungen nur mit Ihrer Zustimmung.