Der Einbau einer Standheizung ist eine komplexe, aber lohnende Aufgabe. Hier erfahren Sie, wie der Einbau einer Standheizung in Ihr Fahrzeug durchgeführt wird – ob luftbasiert, wasserbasiert oder elektrisch betrieben.
Installation der luftbasierten Standheizung
Platzwahl: Eine luftbasierte Standheizung wird meist im Innenraum des Fahrzeugs installiert, oft unter den Sitzen oder im Fußraum. Der ideale Montageplatz sollte sicher und gut zugänglich sein.
Befestigung: Die Heizungseinheit wird mit speziellen Befestigungselementen am Fahrzeugboden oder einer anderen stabilen Fläche montiert. Achten Sie darauf, dass die Heizung sicher und ohne Vibrationen montiert ist.
Luftschlauch installieren: Der Luftschlauch, der die erwärmte Luft transportiert, wird an der Heizungseinheit und den Lüftungskanälen des Fahrzeugs angeschlossen. Achten Sie darauf, dass der Schlauch korrekt und ohne Knicke verlegt wird.
Elektrischer Anschluss: Der Anschluss an die Fahrzeugbatterie erfolgt über ein Kabel, das die Standheizung mit Strom versorgt. Stellen Sie sicher, dass der Anschluss fest und isoliert ist, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Installation der wasserbasierten Standheizung
Platzwahl im Motorraum: Eine wasserbasierte Standheizung wird in der Regel im Motorraum des Fahrzeugs installiert, da sie mit dem Kühlkreislaufsystem des Fahrzeugs verbunden wird.
Kühlmittelrohre anschließen: Verbinden Sie die Heizungseinheit mit den Kühlmittelrohren des Fahrzeugs. Dies ermöglicht die Zirkulation des heißen Kühlmittels, das sowohl den Innenraum als auch den Motor aufwärmt.
Heizungspumpe montieren: Die Heizungspumpe, die für den Kreislauf des Kühlmittels verantwortlich ist, wird ebenfalls im Motorraum montiert und mit den entsprechenden Leitungen verbunden.
Elektrische Verbindung: Die Standheizung wird an die Fahrzeugbatterie angeschlossen, um den Betrieb zu gewährleisten. Ebenso wird die Steuerungseinheit elektrisch verbunden.
Installation der Steuerungseinheit
Unabhängig vom Heizungstyp muss auch die Steuerungseinheit installiert werden. Diese ermöglicht die Einstellung der Heizzeit und Temperatur:
GSM-Modul: Ein GSM-Modul ermöglicht die Steuerung über Smartphone oder SMS. Diese Art der Steuerung eignet sich besonders, wenn die Heizung vor der Fahrt aktiviert werden soll, um das Fahrzeug zu erwärmen.
Feste Steuerungseinheit: Bei einigen Standheizungen kann die Steuerungseinheit direkt im Innenraum des Fahrzeugs montiert werden, beispielsweise in der Mittelkonsole oder am Armaturenbrett. Diese Steuerungseinheit ermöglicht eine einfache Handhabung der Heizung.
Funksteuerung: Bei anderen Systemen wird eine Funkfernbedienung installiert, die eine bequeme Steuerung der Heizung auch aus der Ferne ermöglicht.