Für die Steuerung von Standheizungen stehen verschiedene Bedienteile zur Verfügung, die je nach Heizsystem und Hersteller unterschiedliche Funktionen bieten. Wichtig ist, dass nicht jedes Bedienteil mit jeder Heizung kompatibel ist.
Die Heizgeräte von Eberspächer und Webasto unterscheiden sich in den Funktionen je nach Art der Heizung – ob Luft-oder Wasserheizung. Beide Hersteller bieten fest eingebaute Steuerungen, die mit Funkbedienungen kombiniert werden können. Zudem ermöglichen GSM-Module eine Steuerung über ein Mobiltelefon, sei es per SMS, Anruf oder Smartphone-App.
In der Regel muss das Bedienteil separat erworben werden, außer bei Autoterm, wo einige Modelle (wie die BASIC-Serie) bereits mit einem einfachen Steuergerät und Temperatursensor ausgestattet sind. Neuere Modelle von Autoterm, wie die DELUXE-Serie, bieten zudem Funkbedienungen und das verbesserte OLED-Bedienelement PU27 für den festen Einbau.
Im einfachsten Fall wird die Heizung einfach eingeschaltet und läuft für eine voreingestellte Zeit. Viele Systeme bieten jedoch die Möglichkeit zur Vorprogrammierung – hier können die Abfahrtszeit und Laufzeit festgelegt werden. Einige Heizungen bieten zudem eine automatische Laufzeitvorbereitung, die je nach Außentemperatur optimiert wird, um Energie zu sparen. Dies ist jedoch nur möglich, wenn die Heizung über die entsprechenden Module verfügt.
Für die automatische Berechnung der Laufzeit benötigt Eberspächer einen externen Temperaturfühler zusammen mit der EasyStart Select oder der EasyStart Remote+ Steuerung. Webasto bietet diese Funktion unter dem Begriff HTM (Heat Time Management) an, verfügbar in der Telestart T100 HTM Fernbedienung oder der ThermoCall-4Smartphone-App. Wenn die Heizung Frischluft ansaugt, muss ein zusätzlicher Temperatursensor im Innenraumverwendet werden.
Mit einer GSM-Steuerung können Sie Ihre Heizung aus nahezu jeder Entfernung steuern, solange ein Mobilfunknetz verfügbar ist. Ein Nachteil dieser Steuerung ist, dass sie, je nach Tarif, Kosten verursachen kann – insbesondere im Ausland. Daher ist es ratsam, die GSM-Steuerung mit einem mobilfunknetz-unabhängigen Bedienelement zu kombinieren.